Bürgerservice Berlin – Ihr Ansprechpartner vor Ort

Wussten Sie, dass es in Berlin über 60 Bürgerämter gibt, die unabhängig vom Wohnbezirk besucht werden können? Der Bürgerservice Berlin ist die zentrale Anlaufstelle für alle Verwaltungsangelegenheiten in der Hauptstadt und bietet einen umfassenden Service für Bürger.

Von der Beantragung von Ausweisen und Pässen über Meldeangelegenheiten bis hin zu Führerschein- und KFZ-Anliegen werden Bürger in den Bürgerbüros Berlin kompetent beraten und unterstützt. Die Mitarbeiter der Bürgerämter sind speziell geschult, um ein breites Spektrum an Dienstleistungen abzudecken und Ihnen einen effizienten Service zu bieten.

Um Wartezeiten zu minimieren und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist es ratsam, vorab einen Termin in einem der Bürgerämter Berlin zu vereinbaren. Die Terminbuchung ist kostenfrei und kann bequem online erfolgen. Jeder Termin wird per E-Mail bestätigt, sofern Kontaktdaten angegeben sind, und Sie erhalten zwei Tage vor dem Termin eine praktische Erinnerung.

Der Bürgerservice Berlin bemüht sich, täglich neue, zusätzliche Termine einzustellen, um auch kurzfristige Buchungen zu ermöglichen. So können Sie Ihre Anliegen zeitnah und ohne lange Wartezeiten erledigen. Entdecken Sie in den folgenden Abschnitten, welche Dienstleistungen der Bürgerservice Berlin für Sie bereithält und wie Sie diese optimal nutzen können.

Was ist der Bürgerservice Berlin?

Der Bürgerservice Berlin ist eine zentrale Anlaufstelle für Bewohner der Hauptstadt, die eine Vielzahl von Dienstleistungen Bürgerservice Berlin anbietet. Von der Beantragung eines Anwohnerparkausweises bis hin zur Ausstellung von Reisepässen und Personalausweisen – der Bürgerservice deckt zahlreiche Verwaltungsaufgaben ab.

Die Angebote Bürgerämter erstrecken sich über alle Berliner Bezirke und Ortsteile. Ob Charlottenburg, Kreuzberg, Marzahn oder Zehlendorf – jeder Berliner findet in seinem Bezirk ein zuständiges Bürgeramt. Insgesamt gibt es 13 Hauptbürgerämter, die je nach Wohnort für die verschiedenen Ortsteile verantwortlich sind.

Überblick über die Dienstleistungen

Zu den Hauptaufgaben des Bürgerservice Berlin gehören unter anderem:

  • Ausstellung von Ausweisen und Pässen
  • Beantragung von Wohngeld und Elterngeld
  • Ausstellung von Anwohnerparkausweisen
  • Genehmigungen für Bauvorhaben
  • Ausstellung von Geburts- und Sterbeurkunden
  • Beglaubigungen und Führerscheinanträge

Zielgruppen des Bürgerservice

Der Bürgerservice richtet sich an alle in Berlin gemeldeten Bürger. Darüber hinaus dient er auch als erste Anlaufstelle für Flüchtlinge. Mit der Zuständigkeitsfinder-Funktion können Nutzer schnell ermitteln, welches Amt oder welche Behörde für ihr spezifisches Anliegen zuständig ist.

Bezirk Zuständige Ortsteile
Charlottenburg-Wilmersdorf Charlottenburg, Wilmersdorf, Schmargendorf, Grunewald, Westend, Charlottenburg-Nord, Halensee
Friedrichshain-Kreuzberg Friedrichshain, Kreuzberg
Lichtenberg Friedrichsfelde, Karlshorst, Falkenberg, Hohenschönhausen, Malchow, Wartenberg, Fennpfuhl, Rummelsburg
Marzahn-Hellersdorf Marzahn, Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf, Hellersdorf

Wichtige Kontaktinformationen

Die einheitliche Ämter- und Behördennummer für den Kontakt Bürgerservice in Berlin lautet 115. Der Service ist montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar. Aktuell (Stand Juni 2024) betragen die Wartezeiten für einen Termin im Bürgeramt häufig 3-4 Wochen. Berlins Bürgermeister Kai Wegner strebt jedoch an, diese Wartezeit auf maximal 14 Tage zu reduzieren.

Angebote und Services im Jahr 2025

Im Jahr 2025 wird das Bürgeramt Berlin sein Angebot an digitalen Services weiter ausbauen, um den Bürgern eine moderne und effiziente Verwaltung zu bieten. Gleichzeitig bleibt die persönliche Vor-Ort-Beratung ein wichtiger Bestandteil des Serviceangebots, um eine individuelle Unterstützung zu gewährleisten.

Digitale Dienstleistungen

Die Abdeckung der zentralen Rufnummer 115 für das gesamte Land Brandenburg soll bis Ende 2024 realisiert werden. Damit können Bürger künftig noch einfacher Auskünfte zu Verwaltungsdienstleistungen erhalten und Support für Onlinedienste in Anspruch nehmen. Rund 1,2 Millionen Anrufe werden jährlich über das Servicecenter der ITDZ Berlin entgegengenommen, wobei fast 90 Prozent aller Anfragen am Bürgertelefon abschließend beantwortet werden können.

Persönliche Beratung vor Ort

Trotz des Ausbaus der digitalen Angebote bleibt die persönliche Beratung in den Berliner Bürgerämtern ein Kernstück des Services. Die Mitarbeiter stehen den Bürgern mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen bei der korrekten Antragstellung für verschiedenste Leistungen. Eine umfassende Übersicht aller lokalen Behörden, Ämter und Anlaufstellen ist über den Behördenfinder zugänglich.

Service Beschreibung
Familienkasse Beantragung von Kindergeld und Elterngeld
Standesamt Ausstellung von Geburtsurkunden und Eheschließungen
Finanzamt Bearbeitung von Steuererklärungen und -bescheiden
Bürgeramt An- und Ummeldungen, Ausstellung von Ausweisen

Unterstützung bei Anträgen

Die Antragsunterstützung ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Bürgerservice Berlin. Die Mitarbeiter helfen bei der korrekten Ausfüllung von Formularen und der Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen. Durch die enge Verzahnung von digitalen und analogen Angeboten können viele Dienstleistungen wahlweise online oder vor Ort erledigt werden.

Der Governikus Summit 2025 in Berlin wird sich intensiv mit den Themen Digitalisierung und eGovernment beschäftigen. Experten aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft diskutieren über aktuelle Trends und Entwicklungen, um die Bürgerdienste der Zukunft zu gestalten.

Häufige Anliegen und Anfragen

Der Bürgerservice Berlin ist die zentrale Anlaufstelle für eine Vielzahl von Anliegen und Anfragen. Zu den häufigsten Themen gehören Meldeangelegenheiten, Pass- und Ausweisangelegenheiten sowie Fragen zu anfallenden Gebühren. Die Berliner Bürgerinnen und Bürger können sich unabhängig von ihrem Wohnbezirk an die zuständigen Bürgerbüros wenden.

Häufige Anliegen Bürgerservice Berlin

Meldeangelegenheiten

Ein zentrales Anliegen im Bürgerservice Berlin sind Meldeangelegenheiten. Dazu gehören An-, Ab- und Ummeldungen des Wohnsitzes. Die durchschnittliche Wartezeit für einen Termin in einem Berliner Bürgeramt beträgt derzeit etwa 7 bis 8 Wochen. An einigen Standorten werden zusätzliche Termin-Kontingente werktags vor oder gegen 8 Uhr freigeschaltet. Bei der richtigen Vorgehensweise sind teilweise Termine am gleichen Tag erhältlich.

Pass- und Ausweisangelegenheiten

Die Beantragung und Verlängerung von Ausweisdokumenten ist ein weiteres häufiges Anliegen. Für die Dienstleistung „Personalausweis oder Reisepass beantragen“ werden Vorzugstermine bereitgestellt. Diese sind für alle Bürgerinnen und Bürger gleichmäßig verfügbar und unterliegen keinen zusätzlichen Bedingungen. Die Gebühren für die Beantragung eines Personaldokuments betragen 6,50 Euro.

Gebühren und Zahlungen

Fragen zu anfallenden Gebühren und Bezahlmöglichkeiten sind ebenfalls ein häufiges Thema im Bürgeramt. Folgende Zahlungsarten werden akzeptiert:

Zahlungsart Akzeptiert
Girocard (mit PIN) Ja
Barzahlung Nein

Für weitere Fragen steht das Bürgertelefon 115 zur Verfügung. Es ist von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 18:00 Uhr erreichbar und beantwortet täglich rund 5.000 Anrufe zu Anliegen von etwa 100 Berliner Behörden. Die Bearbeitung erfolgt meist innerhalb von zwei Minuten.

So beantragen Sie Dienstleistungen

Der Bürgerservice Berlin bietet über 170 verschiedene Dienstleistungen an, die Sie bequem beantragen können. Viele Anträge lassen sich online über das Service-Portal Berlin stellen, während andere eine persönliche Vorsprache erfordern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell und unkompliziert Dienstleistungen beantragen Berlin.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Informieren Sie sich auf der Website des Bürgerservice Berlin über die gewünschte Dienstleistung und die erforderlichen Unterlagen.
  2. Prüfen Sie, ob ein Online-Antrag möglich ist. Falls ja, registrieren Sie sich im Service-Portal Berlin.
  3. Für persönliche Termine buchen Sie vorab einen Termin beim zuständigen Bürgeramt.
  4. Bereiten Sie alle notwendigen Dokumente vor und bringen Sie diese vollständig zum Termin mit.
  5. Reichen Sie Ihren Antrag online ein oder geben Sie ihn persönlich ab.

Dienstleistungen beantragen Berlin

Notwendige Unterlagen

Je nach beantragter Dienstleistung benötigen Sie unterschiedliche Unterlagen. Häufig geforderte Dokumente sind:

  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • Meldebescheinigung
  • Einkommensnachweis
  • Geburtsurkunde
  • Heiratsurkunde
  • Nachweise über Berufsqualifikationen

Eine vollständige Liste der erforderlichen Unterlagen finden Sie in der jeweiligen Dienstleistungsbeschreibung auf der Website des Bürgerservice Berlin.

Tipps für eine schnelle Bearbeitung

Mit diesen Tipps sorgen Sie für eine schnelle Bearbeitung Ihrer Anträge:

Tipp Beschreibung
Vollständige Unterlagen Bringen Sie alle erforderlichen Dokumente vollständig mit, um Verzögerungen zu vermeiden.
Online-Antrag nutzen Wenn möglich, stellen Sie Ihren Antrag online. Das spart Zeit und Aufwand.
Terminbuchung Buchen Sie frühzeitig einen Termin, um lange Wartezeiten zu umgehen.
Behördenrufnummer 115 Bei Fragen hilft Ihnen die kostenlose Behördenrufnummer 115 weiter.

Der Bürgerservice Berlin arbeitet kontinuierlich daran, Prozesse zu optimieren und die Bearbeitungszeiten zu verkürzen. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Unterlagen tragen Sie selbst zu einer schnellen Antragsbearbeitung bei.

Bürostandorte und Öffnungszeiten

Der Bürgerservice Berlin verfügt über ein umfangreiches Netzwerk an Bürgerbüros, die in allen Bezirken der Stadt zu finden sind. Mit insgesamt mehr als 60 Standorten ist der Bürgerservice stets in Ihrer Nähe, um Ihnen bei verschiedensten Anliegen zur Seite zu stehen.

Adressen der wichtigsten Bürgerservice-Stellen

Hier finden Sie eine Übersicht der Adressen einiger der wichtigsten Standorte Bürgerämter Berlin:

  • Bürgeramt Mitte, Riedemannweg 59, 10715 Berlin
  • Bürgeramt Steglitz-Zehlendorf, Bargkoppelstieg 10-14, 12163 Berlin
  • Bürgeramt Charlottenburg-Wilmersdorf, Berliner Str. 100, 14467 Berlin
  • Bürgeramt Pankow, Breite Str. 24a-26, 13187 Berlin

Übersicht der Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten Bürgerbüros variieren je nach Standort, um den Bedürfnissen der Bürger gerecht zu werden. Eine allgemeine Übersicht der Öffnungszeiten sieht wie folgt aus:

Wochentag Öffnungszeiten
Montag 09:00 – 18:00 Uhr
Dienstag 09:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 09:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag 09:00 – 15:00 Uhr

Online-Terminbuchung Bürgeramt Berlin

Terminvereinbarung

Um lange Wartezeiten zu vermeiden und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, vorab einen Termin zu vereinbaren. Die Online-Terminbuchung ist hierbei der schnellste und einfachste Weg. Auf der Website des Bürgerservice Berlin können Sie mit wenigen Klicks einen passenden Termin an Ihrem Wunschstandort buchen. Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, telefonisch oder persönlich vor Ort einen Termin zu vereinbaren.

Bitte beachten Sie, dass für einige Dienstleistungen eine bezirkliche Zuständigkeit gilt. Informieren Sie sich vorab, welches Bürgerbüro für Ihr Anliegen zuständig ist, um unnötige Wege zu vermeiden.

Barrierefreiheit

Der Bürgerservice Berlin legt großen Wert auf Barrierefreiheit und Inklusion. Unser Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern einen gleichberechtigten Zugang zu unseren Dienstleistungen zu ermöglichen. Dafür setzen wir auf eine Kombination aus baulichen Maßnahmen, technischen Hilfsmitteln und persönlicher Unterstützung.

Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen

Die meisten unserer Bürgerämter sind barrierefrei zugänglich. An 7 Standorten gibt es einen barrierefreien Zugang, darunter die Carl-Schurz-Straße, die Galenstraße und die Klosterstraße. 5 Gebäude verfügen über einen Aufzug, während 3 Standorte über eine Rollstuhlrampe erreichbar sind. Parkplätze für Menschen mit Behinderung stehen an 9 Standorten zur Verfügung.

Barrierefreiheit Bürgerämter

Für Hör- und Sehbehinderte bieten wir spezielle Unterstützungsangebote. Unsere Website erfüllt teilweise die Anforderungen der aktuellen BITV und wird kontinuierlich verbessert. Bis 2025 sollen alle identifizierten Barrieren behoben werden, darunter fehlende Aria-Attribute, nicht ausgezeichnete deaktivierte Elemente und kontrastarme Grafiken.

Serviceangebote für Senioren

Senioren können viele Anliegen auch telefonisch oder schriftlich erledigen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen sich gerne die Zeit, Fragen ausführlich zu beantworten und bei der Antragstellung zu helfen. In unseren Bürgerämtern finden Sie zudem seniorengerechte Ausstattung wie höhenverstellbare Tische und Stühle mit Armlehnen.

Unterstützung in verschiedenen Sprachen

Berlin ist eine vielfältige Stadt. Deshalb bieten wir mehrsprachige Unterstützung an. Viele unserer Dienstleistungsbeschreibungen sind in unterschiedlichen Sprachen verfügbar. Bei Bedarf können Dolmetscher für persönliche Termine gebucht werden. So stellen wir sicher, dass alle Bürgerinnen und Bürger unsere Services verstehen und nutzen können.

Haben Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder Anregungen, wie wir unser Angebot weiter verbessern können? Unser Ansprechpartner für digitale Barrierefreiheit, Stephan Neumann, freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir reagieren innerhalb von 4 Wochen auf Ihre Anfrage.

Online-Dienste des Bürgerservice

Der Bürgerservice Berlin bietet eine Vielzahl von Online-Diensten an, die es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, viele Anliegen bequem von zu Hause aus zu erledigen. Diese digitalen Angebote sparen Zeit und erleichtern den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen.

Nutzung der Website

Die Website des Bürgerservice Berlin ist übersichtlich gestaltet und einfach zu navigieren. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Online-Diensten sowie Anleitungen zur Nutzung. Um von den Vorteilen der Online-Antragstellung zu profitieren, benötigen Sie lediglich ein Nutzerkonto mit Online-Ausweis.

Vorteile der Online-Antragstellung

Die Online-Antragstellung bietet zahlreiche Vorteile gegenüber dem persönlichen Erscheinen im Bürgeramt:

  • Zeitersparnis durch Eingabe der Daten von zu Hause aus (ca. 10 Minuten)
  • Kein Termin vor Ort notwendig
  • Bequemes Hochladen der erforderlichen Unterlagen
  • Schneller Abruf der Meldebestätigung und Aktualisierung der Ausweisdaten (ca. 5 Minuten)
  • Kostenloser Service für den Nutzer

Zu den verfügbaren Online-Diensten zählen unter anderem die Beantragung von Reisedokumenten für Kinder, Auskunftssperren und die Statusabfrage zu beantragten Personaldokumenten. Auch Kita-Anträge können bequem online erstellt werden.

Sicherheit beim Online-Service

Der Bürgerservice Berlin legt großen Wert auf die sichere Datenübermittlung bei der Nutzung der Online-Dienste. Die Bezahlung erfolgt über verschlüsselte Verbindungen, und die elektronische Meldebescheinigung ist durch ein elektronisches Siegel fälschungssicher. Nach der Überprüfung Ihrer Daten durch die Meldebehörde erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zum Herunterladen Ihrer digitalen Meldebescheinigung.

Voraussetzung Nutzerkonto mit Online-Ausweis
Technische Anforderungen NFC-fähiges Smartphone oder USB-Kartenlesegerät empfohlen
App-Versionsanforderung AusweisApp ab Version 1.24.0
Bearbeitungszeit durch Meldebehörde Bis zu 3 Werktage für die Prüfung der Daten

Bei Fragen zur Nutzung der Online-Dienste stehen Ihnen die FAQ auf der Website sowie der Telefon-Support des Bürgerservice Berlin zur Verfügung.

Kontaktmöglichkeiten

Der Bürgerservice Berlin steht Ihnen für Fragen, Anliegen und Terminvereinbarungen zur Verfügung. Es gibt verschiedene Wege, um mit uns in Kontakt zu treten und die benötigten Informationen zu erhalten.

Telefon- und E-Mail-Kontakt

Die zentrale Anlaufstelle für telefonische Auskünfte und Terminvereinbarungen ist die Behördenrufnummer 115. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 12:00 Uhr unter der Nummer +49 (0) 30-18300-3060. Für schriftliche Anfragen steht Ihnen die E-Mail-Adresse buergerinfo@bmdv.bund.de zur Verfügung.

Kontaktart Kontaktdaten Erreichbarkeit
Telefon +49 (0) 30-18300-3060 Mo-Fr, 9:00-12:00 Uhr
E-Mail buergerinfo@bmdv.bund.de Jederzeit
Poststelle poststelle@bmdv.bund.de Jederzeit
De-Mail poststelle@bmdv-bund.de-mail.de Jederzeit
Fax +49 (0) 30 18300-1920 Jederzeit

Bitte beachten Sie, dass Anfragen mit Beleidigungen oder vulgärer Wortwahl nicht beantwortet werden. Aufgrund der Vielzahl an täglichen Anfragen kann es zudem zu Verzögerungen bei der Beantwortung kommen.

Social Media Präsenz

Der Bürgerservice Berlin ist auch auf den gängigen Social-Media-Plattformen vertreten. Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter, um über aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Serviceangebote informiert zu bleiben.

Persönliche Sprechzeiten

Für ein persönliches Gespräch bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Sprechzeiten in den Berliner Bürgerämtern zu vereinbaren. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, vorab einen Termin zu buchen. Die Kontaktdaten der einzelnen Bürgerämter finden Sie auf unserer Website.

Wir sind stets bemüht, Ihnen einen erstklassigen Service zu bieten und Ihre Anliegen schnellstmöglich zu bearbeiten. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Problemen zu kontaktieren – wir sind gerne für Sie da!

Feedback und Beschwerdemöglichkeiten

Der Bürgerservice Berlin legt großen Wert auf Ihre Meinung und Ihr Feedback. Nur durch Ihre Rückmeldungen können wir unsere Dienstleistungen kontinuierlich verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, uns Ihr Feedback zu geben, eine Beschwerde einzureichen oder Verbesserungsvorschläge zu machen.

Wie Sie Feedback geben können

Sie haben mehrere Optionen, um uns Ihr Feedback zukommen zu lassen:

  • Online-Formular auf unserer Website
  • E-Mail an feedback@buergerservice-berlin.de
  • Schriftlich per Brief an unsere Postanschrift
  • Persönlich in einem unserer Bürgerbüros

Wir freuen uns über jede Art von Rückmeldung, sei es Lob, Kritik oder Anregungen.

Umgang mit Beschwerden

Sollten Sie mit unseren Dienstleistungen nicht zufrieden sein, nehmen wir Ihre Beschwerde sehr ernst. Bitte schildern Sie uns den Sachverhalt möglichst genau, damit wir den Vorfall nachvollziehen und prüfen können. Geben Sie dabei bitte folgende Informationen an:

Information Beschreibung
Datum und Uhrzeit Wann hat sich der Vorfall ereignet?
Ort In welchem Bürgerbüro oder bei welchem Online-Dienst?
Beteiligte Personen Namen der beteiligten Mitarbeiter, falls bekannt
Beschreibung Schilderung des Vorfalls mit allen relevanten Details

Wir werden Ihre Beschwerde zeitnah bearbeiten und Sie über das Ergebnis informieren.

Verbesserungsvorschläge einreichen

Ihre Ideen und Anregungen sind uns willkommen! Wenn Sie Vorschläge haben, wie wir unsere Services optimieren oder erweitern können, teilen Sie uns diese gerne mit. Auch hierfür können Sie unser Online-Formular, die E-Mail-Adresse oder den Postweg nutzen. Wir prüfen alle Verbesserungsvorschläge sorgfältig und setzen vielversprechende Ideen nach Möglichkeit um.

Gemeinsam können wir den Bürgerservice Berlin noch bürgernäher, effizienter und serviceorientierter gestalten. Wir danken Ihnen für Ihr Feedback, Ihre Beschwerden und Ihre Verbesserungsvorschläge!

Veranstaltungen und Informationsangebote

Der Bürgerservice Berlin bietet nicht nur persönliche Beratung und Unterstützung bei Anträgen, sondern organisiert auch regelmäßig Veranstaltungen und Workshops, um die Bürgerinnen und Bürger umfassend zu informieren. Diese Infoangebote decken eine Vielzahl von Themen ab und richten sich an verschiedene Zielgruppen.

Workshops und Informationsabende

Die Workshops in den Bürgerämtern behandeln aktuelle und relevante Themen wie Rente, Pflege oder Digitalisierung. Expertinnen und Experten vermitteln in verständlicher Weise wichtige Informationen und beantworten Fragen. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist kostenlos und steht allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen.

Aktuelle Veranstaltungen 2025

Für das Jahr 2025 plant der Bürgerservice Berlin eine Reihe spannender Veranstaltungen und Infoangebote. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Digitalisierung und Inklusion. Ziel ist es, alle Bürgerinnen und Bürger fit für die digitale Zukunft zu machen und niemanden zurückzulassen. Hier einige Highlights:

  • Workshop „Digitale Verwaltung leicht gemacht“
  • Informationsabend „Barrierefreiheit im Alltag“
  • Aktionstag „Berlin goes digital“ in Kooperation mit lokalen Initiativen

Partnerschaften mit lokalen Initiativen

Um möglichst bürgernah zu sein, arbeitet der Bürgerservice Berlin eng mit lokalen Initiativen zusammen. Durch diese Partnerschaften können Veranstaltungen und Infoangebote direkt in den Stadtteilen stattfinden. So werden auch Menschen erreicht, die den Weg in die zentralen Bürgerämter scheuen. Gemeinsam mit den Initiativen entwickelt der Bürgerservice passgenaue Formate für die jeweilige Zielgruppe.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Die Zukunft des Bürgerservice Berlin wird maßgeblich von der fortschreitenden Digitalisierung der Verwaltung geprägt sein. Um den Bedürfnissen der Bürger:innen gerecht zu werden, sind umfassende Neuerungen geplant, die den Service effizienter und zugänglicher gestalten sollen.

Geplante Neuerungen im Bürgerservice

Eine zentrale Handlungsempfehlung der Studie „ServiceStadt Berlin 2016“ war die Errichtung einheitlicher Anlaufstellen für Bürger:innen und Wirtschaft. Die Berliner Verwaltung hat ambitionierte Ziele, um die Serviceorientierung durch fortschrittliche Wartemanagement-Systeme und flexible Öffnungszeiten stetig zu verbessern. Derzeit gibt es 44 Bürgerämter in Berlin, die eine hohe Erreichbarkeit zu den Anlaufstellen der Verwaltung gewährleisten.

Einfluss der Digitalisierung

Die Digitalisierung der Berliner Verwaltung soll bis 2025 starten. Dafür sind erhebliche Investitionen geplant, wie etwa die Bereitstellung von rund 135 Millionen Euro für das Projekt „E-Akte“. Ziel ist es, durch die Digitalisierung Prozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen. Allerdings gibt es aktuell noch Unzufriedenheit mit den bestehenden digitalen Lösungen, die Mängel aufweisen und nicht ausreichend mit anderen Verwaltungsprogrammen vernetzt sind.

Trends in der Bürgerverwaltung

Ein wichtiger Trend in der Bürgerverwaltung ist der multikanalige Ansatz zur Bereitstellung von Dienstleistungen. Dieser soll systematisch ausgebaut werden, wobei der persönliche Kontakt angesichts demografischer Entwicklungen weiterhin von großer Bedeutung bleibt. Die Analyse zeigt jedoch auch ein gängiges Dilemma: Entweder werden viele Angebote in geringer Tiefe bereitgestellt oder eine fallabschließende Bearbeitung auf ein bestimmtes Themenfeld beschränkt. Um den Bürgerservice Berlin zukunftsfähig zu gestalten, müssen die richtigen Prioritäten gesetzt und die Chancen der Digitalisierung optimal genutzt werden.

Nach oben scrollen