Wussten Sie, dass dieser einzigartige Park über 6.000 verschiedene Pflanzen-Arten beherbergt? Das ist eine beeindruckende Vielfalt, die Sie 2025 erwartet.
Hallo, ich bin Peter vom Redaktionsteam von dasisstberlin.de. Ich möchte Sie in diesem Jahr in eine der schönsten Grünanlagen Berlins entführen.
Seit 1909 bietet die weitläufige Anlage auf 34 Hektar ein besonderes Naturerlebnis. Sie liegt am Rande des Naturparks Barnim und ist eine grüne Oase für die Stadt.
Als geschützter Volkspark verbindet er Tradition mit moderner Erholung. Entdecken Sie 2025 seltene Gewächse, die geologische Wand und das Damwildgehege.
Unser Artikel zeigt Ihnen die Highlights für Ihren Besuch. Er gibt Tipps für einen unvergesslichen Tag in dieser grünen Welt.
Geschichtlicher Hintergrund und Entwicklung der Anlage
Im Jahr 2025 blicken Sie auf eine über 115-jährige Geschichte dieser besonderen Grünanlage. Ihre Entwicklung ist eng mit Berlin verbunden.
Sie zeigt, wie sich die Anlage über die Jahren immer wieder neuen Aufgaben widmete.
Gründung und historische Bedeutung
1909 gründete Gartenbaudirektor Albert Brodersen den zentralen Berliner Schulgarten. Er entstand auf einem stillgelegten Feld.
Der erste Schulgarten Preußens musste weichen. Die Stadt brauchte Platz für ihr Wachstum.
Ab 1911 versorgte er als „Pflanzenliefergarten“ Berliner Schulen. Schüler und Kindern lernten so die Natur kennen.
Veränderungen und Erweiterungen im Laufe der Zeit
Um 1910 kamen die ersten Gewächshäuser. Später, Ende der 1920er Jahren, wurden die berühmten Türme gebaut.
1952 wurde die Anlage zur Station für junge Forscher. 1977 übernahm die Humboldt-Universität die Führung.
Ein großer Wandel kam 1994. Der botanische Volkspark wurde für alle geöffnet und unter Denkmalschutz gestellt.
In der jüngeren Zeit wechselte die Betreuung. Seit 2022 ist der Bezirk für den Volkspark Pankow verantwortlich.
Diese lange Zeit macht den botanischen Volkspark zu einem besonderen Ort der Stadt.
Highlights und Naturerlebnisse im Jahr 2025
Entdecken Sie im neuen Jahr die beeindruckenden Highlights dieser geschützten Landschaft. 2025 verspricht besondere Erlebnisse in der grünen Oase.
Ihr Besuch führt Sie durch eine Welt voller Natur-Wunder. Planen Sie Ihren Aufenthalt optimal mit unseren Tipps.
Einzigartige Pflanzenwelt und beeindruckende Gewächshäuser
Der botanische Volkspark beherbergt rund 6000 seltene Pflanzen. Besonders sehenswert ist der Südosteuropawald.
Im Kleinen Arboretum finden Sie viele verschiedene Baumarten. Ein ehrenamtlich geführter Kräuter-Schaugarten ergänzt das Angebot.

Die historischen Gewächshäuser sind ein Highlight. Der Palmen- und Kakteenturm verbindet sich durch einen gläsernen Flachbau.
Im Gewächshaus können Sie an Wochenenden das kleine Café besuchen. Genießen Sie die tropische Atmosphäre.
Schauevents, Führungen und besondere Blüte-Events
Ende Juni erleben Sie ein besonderes Spektakel. Die „Königin der Nacht“ blüht für wenige Stunden.
Dieser Kaktus duftet nach Vanille und zieht viele Besucher an. Seit 1997 findet das Blütenfest „Audienz bei der Königin der Nacht“ statt.
Der Volkspark Blankenfelde-Pankow bietet auch andere Attraktionen. Dazu gehören das Damwildgehege und die Geologische Wand.
Zwei verwilderte Teiche bieten Amphibien Lebensraum. Ein Bauerngarten steht seit 2012 zur Pacht bereit.
Erleben Sie den Botanischer Garten Pankow – Service und Besucherinfos
Damit Ihr Ausflug in die grüne Oase perfekt gelingt, finden Sie hier alle wichtigen Besucherinformationen. Seit 2022 verwaltet das Bezirksamt Pankow diese besondere Grünanlage.
Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Serviceangebote
Der Eintritt kostet für Erwachsene nur 1€. Kindern unter 14 Jahren ist der Zutritt frei. Die Öffnungszeiten variieren je nach Jahreszeit.
| Monat | Öffnungszeiten | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Januar/Dezember | 07:00-17:00 Uhr | Kürzeste Öffnungszeit |
| Juni/Juli | 06:00-22:00 Uhr | Längste Öffnungszeit |
| April-September | 06:00-20:00+ Uhr | Ideale Besuchszeit |

Die Schaugewächshäuser öffnen Dienstag bis Donnerstag von 10-14 Uhr. Das Café mint bietet zusätzliche Besuchszeiten.
Anfahrt, Lagebeschreibung und Parkmöglichkeiten
Die Adresse lautet Blankenfelder Chaussee 5 in 13159 Berlin. Der Haupteingang ist barrierefrei zugänglich.
Mit dem Bus 250 oder 107 erreichen Sie die Anlage bequem. Autofahrer finden Parkplätze an der Blankenfelder Chaussee.
Tipps zur Planung eines unvergesslichen Besuchs
Planen Sie genug Zeit für Ihren Besuch ein. Die weitläufige Anlage bietet viel zu entdecken.
Für 2025 empfiehlt sich ein Besuch zwischen April und September. Dann haben Sie die längste Zeit zur Verfügung.
Fazit
Als grünes Juwel im Norden Berlins erwartet Sie der botanische Volkspark 2025 mit einer faszinierenden Mischung aus Geschichte und Natur. Auf 34 Hektar finden Sie rund 6000 Pflanzenarten, die diesen Ort zu einem besonderen Erlebnis machen.
Seit über 115 Jahren bietet der botanischen Volksparks Erholung und Bildung für alle Generationen. Die beeindruckenden Gewächshäuser und die legendäre „Königin der Nacht“ sind Highlights, die Sie 2025 nicht verpassen sollten.
Mit nur 1 Euro Eintritt für Erwachsene macht der botanischen Volkspark Natur für jeden zugänglich. Die kontinuierliche Pflege durch das Bezirksamt sichert die Qualität dieses einzigartigen Gartens.
Erleben Sie 2025 selbst die Vielfalt des botanischen Volksparks. Werden Sie Teil der lebendigen Geschichte dieser grünen Oase und genießen Sie unvergessliche Stunden in der Natur.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen dem Botanischen Garten und dem Volkspark Pankow?
Sind Hunde im Gelände erlaubt?
Gibt es spezielle Angebote für Kinder und Schulen?
Kann man die Gewächshäuser das ganze Jahr über besuchen?
Wer betreut und pflegt den Park heute?
Wann erreichen bestimmte Baumarten ihre Hauptblüte?
- Entdecken Sie Botanischer Garten Pankow: Highlights 2025 - 25. November 2025
- Art Gallery Berlin: Ihre Top-Adresse für Kunst 2025 - 24. November 2025
- Marché de Noël Berlin 2025: Öffnungszeiten, Preise & mehr - 23. November 2025



